Umweltmanagement und Nachhaltigkeit – nachhaltiges und rechtssicheres Handeln
Für viele Unternehmen sind Umweltmanagementsysteme gemäß DIN EN ISO 14001 oder EMAS heute selbstverständlich.
Solche Umweltmanagementsysteme zielen darauf ab, dass Unternehmen den Handlungsbedarf im Umweltschutz auf betrieblicher und auf Produktebene erkennen, Maßnahmen ableiten und Prozesse sicher für die Umwelt, also umweltschonend gestalten.
Unternehmen wollen damit umweltrechtliche Vorschriften einhalten, das Risiko von Umweltschäden minimieren und innovative Umweltziele setzen.
Dies dient nicht nur dem Schutz von Mensch und Natur, sondern spart Ressourcen, senkt Kosten und fördert Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Umweltmanagement ist eine wichtige Basis für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln.
Was macht eigentlich ein Nachhaltigkeitsmanager? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht das Gehalt aus? Finden Sie die Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zu dem Berufsbild Nachhaltigkeitsmanager hier.
Interessieren Sie sich für die neuesten Entwicklungen zum Thema Umweltmanagement und Nachhaltigkeit? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um ISO 14001 – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Hier finden Sie nützliche Tools zum Thema Umweltmanagement und Nachhaltigkeit zum kostenfreien Download:
Sustainability Journey – Unternehmen auf der Reise zur Nachhaltigkeit?!
Erfahren Sie, welche Schritte zu mehr Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen erforderlich sind.
Zum Download (PDF)
Webinaraufzeichnung: „Sustainability Made in Germany – ist Nachhaltigkeit das neue TQM?”
Welche Ansätze sind für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement wichtig? Und sind Qualitätsmanager die Nachhaltigkeitsmanager der Zukunft?
Zur Aufzeichnung
Klimaschutz in Unternehmen – Ein Fall für das Qualitätsmanagement!
Erfahren Sie, wie EFQM und das Qualitätsmanagement bei der Umsetzung von Klimastrategien helfen können.
Zum Download (PDF)
Die Global Reporting Initiative hat mit ihrem Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung einen Pionier-Maßstab gesetzt. Alles, was es zum Standard zu wissen gibt, finden Sie in der DGQ-Infografik:
zum Download (PDF)
Halten Sie sich rund um das Thema “Qualität” auf dem Laufenden: Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission ihre erste Omnibus-Verordnung im Bereich der Nachhaltigkeitsgesetzgebung vorgestellt. Damit sollen die Regelungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder CSRD sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie oder CS3D vereinfacht und dadurch die Wettbewerbsf […]
In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; sie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. Besonders in der Automobilindustrie, wo Fahrzeughersteller bzw. Original Equipment Manufacturers (OEMs) und Zulieferbetriebe eng […]
Jeder Mensch hat einen individuellen CO2-Fußabdruck, der maßgeblich durch seinen Lebensstil geprägt wird. Umweltbewusste Verhaltensänderungen, wie beispielsweise die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des eigenen Autos und die Durchführung von Online-Meetings anstelle von […]
Gemeinsam mit Nachhaltigkeits-Expertinnen hat die DGQ das im Zertifikats-Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanager“ vermittelte Wissen aufgearbeitet und daraus zwei eintägige Online-Veranstaltungen mit spezifischer Zielgruppenorientierung entwickelt: Das E-Training „Grundlagen Nachhaltigkeit in Untern […]
Das Thema Nachhaltigkeit hat zunehmend auch Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement: Aus diesem Grund hat die DGQ nun einen eigenen Fachkreis Nachhaltigkeit gegründet. Der Fachkreis soll Qualitätsbegeisterten künftig Raum geben, sich zu den zahlreichen Schnittstellen zwischen den beiden Bereich […]
Der neu entwickelte DGQ-Lehrgang „Sustainability Management – Nachhaltigkeit integrieren und systematisch managen“ hat in der letzten Woche eine erfolgreiche Premiere gefeiert. 13 Teilnehmende haben gemeinsam mit zwei Trainerinnen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen erarbeitet, die […]
Die Integration von Nachhaltigkeit in strategische Überlegungen der Unternehmensleitung erfordert einen systematischen und langfristigen Ansatz, damit dies zu einem Erfolgsfaktor werden kann. Nachhaltigkeit sollte dabei als strategische Chance verstanden werden, die sowohl ökologische und soziale […]
Biodiversität ist essenziell für das Leben auf unserem Planeten. Wissenschaftler warnen: Mit schlechtem Klima lässt sich überleben, ohne Biodiversität nicht. Das Erreichen planetarer Belastbarkeitsgrenzen ist ein alarmierendes Signal für Unternehmen, ihren Fokus auf dieses Thema zu legen. Sie […]
Die Kliniken Deutschlands durchleben einen massiven Transformationsprozess. Viele Krankenhäuser befinden sich in einer finanziell prekären – teilweise existentiell bedrohlichen – Situation. In dem gesetzlich vorgegebenem Dualen Finanzierungssystem sollen die laufenden Kosten über Fall […]
Unsere Weiterbildungen im Bereich Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
Die Weiterbildung zum DGQ-Umweltmangementbeauftragter richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die ihr Grundlagenwissen, Ziele und Einsatzmöglichkeiten von Umweltmanagementsystemen nachweisen möchten.
Als Sustainability Professional schaffen Sie Transparenz in den ökologischen oder sozialen Auswirkungen Ihrer Unternehmenstätigkeit. Sie erkennen Handlungsfelder und Verbesserungspotenziale auf der Basis von Standards für Nachhaltigkeitsmanagementsysteme und zur Einbindung von interessierten Parteien.
Unser komplettes Trainingsprogramm zum Thema Umweltmanagement finden Sie hier.
Dieses Whitepaper untersucht unterschiedliche Aufgaben eines Umweltauditors, damit diese den Einsatz und die Wirksamkeit von Umweltmanagement-
systemen besser einschätzen können.