QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie sozialen Einrichtungen setzt sich der Wunsch nach einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem und damit nach verbesserten Arbeitsprozessen immer mehr durch. Dabei sind die qualitätsbezogenen Tätigkeiten vielfältig und haben unterschiedliche Schwerpunkte.
Qualitätsmanagement fördert Vertrauen, die interne Entwicklung, aber vor allem in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen die Patientensicherheit. Für dessen Wirksamkeit bedarf es motivierter, qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kompetenz Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu beherrschen und anzuwenden führt zu einem Mehrwert für die Beschäftigten, für die Patientinnen und Patienten und sowie die Kunden der sozialen Dienstleistung.
Die Art der qualitätsbezogenen Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen hat viele unterschiedliche Schwerpunkte, die von der Größe der Organisation abhängig sind. Das Lehrgangsangebot des Blocks „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ richtet sich nach diesen Anforderungen und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu qualifizieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Auditoren tätig sein werden, vermittelt der Lehrgangsblock fundiertes Grundlagenwissen.
Interessieren Sie sich für das Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Hier finden Sie nützliche Tools zum Thema QM im Gesundheitswesen und im Sozialwesen zum kostenfreien Download:
DGQ-Whitepaper “Wirkung sozialer Dienstleistungen erfassen”. Es wurden unterschiedliche Aspekte der Wirksamkeitsmessung untersucht und Methoden und Tools vorgestellt, um diese zu verbessern. Hier geht es zum Download »
Prozess-Workshops sind eine unverzichtbare Methode, um Prozesse – also die Summe vieler Einzeltätigkeiten – abstimmen zu können. Mehr dazu erfahren Sie im DGQ-Whitepaper “Erfolgreich im Prozess-Workshop”. Hier geht es zum Download »
Im Sozial- und Gesundheitswesen wurden früh Qualitätsmanagementansätze implementiert, die „aus der Industrie“ kamen und sich dort bewährt hatten. Der Beitrag Warum verordnetes Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen nicht ausreichend wirkt erschien zuerst auf DGQ Blog. […]
Wer davon ausgeht, dass ein QM-System für alle Einrichtungen im Gesundheitswesen „gleich“ ist, wird schnell eines Besseren belehrt. Die Regeln unterscheiden sich nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb einzelner Professionen. Der Beitrag QM im Gesundheitswesen – nicht für alle Sektoren […]
Die DGQ hat nach dem ersten nun auch den zweiten Teil der Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ zum E-Training transformiert. In einer Mischung aus Online-Unterrichts-Anteilen im Plenum, virtuellen Gruppenphasen und Einzelarbeiten werden die Grundlagen des Qualitäts- und Prozessma […]
Die Bundesregierung hat Prof. Dr. Claudia Schmidtke am 16. Januar 2019 zur Patientenbeauftragten der Bundesregierung berufen. Schmidtke ist selbst Ärztin und kennt sich entsprechend gut mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen aus. Sie ist seit September 2017 Mitglied des Bundestages für den […]
Die 3M Deutschland GmbH mit Sitz in Neuss ist langjähriges Firmenmitglied der DGQ und begeistert seit Jahren Kunden und Kooperationspartner durch ihre hohe Innovationsrate, qualitativ hochwertige Produkte – und ihren Ruf, einer der besten Arbeitgeber Deutschlands zu sein. Am 18. Januar veranstalt […]
Dr. Ingo Hüttner ist Vorsitzender der Geschäftsführung des Alb Fils Klinikums und Vorstandsmitglied der DGQ. In unterschiedlichen Rollen und Funktionen hat er sich bereits in der die DGQ engagiert. Umgekehrt hat ihn die DGQ bei verschiedenen beruflichen Stationen begleitet. Entsprechend kann Dr. […]
Die Kliniken Deutschlands durchleben einen massiven Transformationsprozess. Viele Krankenhäuser befinden sich in einer finanziell prekären – teilweise existentiell bedrohlichen – Situation. In dem gesetzlich vorgegebenem Dualen Finanzierungssystem sollen die laufenden Kosten über Fall […]
In den letzten Jahren haben die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in nahezu allen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen. Besonders im Gesundheitswesen, einem der größten und ressourcenintensivsten Sektoren, ist die Notwendigkeit für Maßnahmen in Richtung nachhaltigeren Handelns evident. Der […]
Unsere Weiterbildungen im QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Die Weiterbildung zur DGQ-Qualitätsfachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen richtet sich an alle Mitarbeiter aus Organisationen des
Gesundheits- und Sozialwesens, die im Qualitätsmanagement tätig sind oder dies anstreben.
Die Weiterbildung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten und interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der weiterführende Abschluss zum DGQ-Qualitätsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen richten sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen, bewerten und weiterentwickeln.
Unser komplettes Trainingsprogramm zum Thema QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen finden Sie hier.
Dieses Impulspapier beleuchtet den möglichen Beitrag des Qualitätsmanagements zur digitalen Transformation in der sozialen Dienstleistung und bietet Interessierten einen Überblick über praxisnahe Methoden und Werkzeuge.