Menü

Nachhaltige Beschaffung

Der nachhaltigen Beschaffung kommt als Instrument eines vorsorgenden Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Unternehmen eine Schlüsselrolle im Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zu. Sowohl Kunden als auch andere Stakeholder fordern ein stärkeres Bekenntnis von Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften. Doch was kann der Einkauf tun, um umweltgerecht und rechtssicher zu handeln, gleichzeitig aber auch Kosten zu sparen? Zielsetzung des Seminars ist es, die Handlungsfelder und Möglichkeiten der ökofairen Beschaffung darzustellen und praxisrelevante Wege zur Integration in die Organisation und deren Prozesse aufzuzeigen. Ökonomisches und ökologisches Handeln schließen sich dabei nicht aus. Praxisbeispiele, Übungen und umfassende Informationsangebote geben Ihnen konkrete Orientierungs- und Umsetzungshilfen an die Hand.

ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Beschaffung, die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Einkaufsprozesse integrieren wollen. Angesprochen sind sowohl Teilnehmende aus der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Hand.

METHODIK
Vortrag, Praxisübungen, Arbeitshilfen, Tools, Diskussion, Zeit für individuelle Fragen
Bitte Notebook mitbringen, wenn verfügbar! Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag sind willkommen.

SEMINARLEITUNG
Dr. Stefan Müssig

SEMINARINHALTE

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und umwelt- orientierte Beschaffung

  • Definition, Gründe, Motivation und Hemmnisse
  • Wichtige rechtliche und normative Grundlagen:
    • Abfallrecht
    • Anlagenbezogenes Immissionsschutzrecht
    • Wasser-, Gewässer- und Bodenschutzrecht
    • Chemikalien- und Gefahrstoffrecht; Gefahrgutrecht
    • Vorgaben und Regelwerke zur Produkt-, Anlagen- und Betriebssicherheit sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Neuerungen und Nachhaltigkeitsaspekte im öffentlichen Vergaberecht
    • Europäische und internationale Arbeits- und Sozialstandards (ILO-Kernarbeitsnormen, SA 8000 – Social Accountability International)
    • Anforderungen, Sorgfaltspflichten und Compliance-Risiken aus dem neuen Lieferkettengesetz

Produkt(gruppen)bezogene Kriterien für eine umwelt- orientierte bzw. nachhaltige Beschaffung

  • Nationale (NAGUS) und internationale Normung (ISO 14000er-Normenreihe)
  • Produktbezogene Ökobilanzierung, Life-Cycle-Analysen (ISO 14040 ff.)
  • Produktbezogene Umweltinformation und -kennzeichnung (ISO 14020 ff.)
  • Überblick: bedeutende Umweltzeichen/Labels für Nachhaltigkeit und deren Vergabegrundlagen
    • Aktuelle Entwicklung und Informationsangebote zum Thema Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen
    • Umweltzeichen und Nachhaltigkeitslabels als Auswahlkriterium und Entscheidungshilfe im Beschaffungsprozess

Aufbau und Organisation des nachhaltigen Beschaffungswesens

  • Von der Bewertung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte zur Handlungsalternative – Konsequenzen für den Beschaffungsprozess
  • Einbindung des Beschaffungsprozesses in ein integriertes Managementsystem (IMS)
  • Anforderungen aus ISO 9001, EMAS/ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001
  • Einkauf und Materialwirtschaft im IMS
  • Verfahren und Prozesse zur Organisation und Dokumentation im Betrieb:
    • Lieferantenbewertung und -audits
    • Beschaffungs- und Fremdfirmen-Richtlinien
    • Checklisten, Umweltrelevanz von Einsatzmaterialien (Stoffkataster, Sicherheitsdatenblätter)
    • Freigabeprozess von neuen Stoffen und Anlagen
    • Handling und Lagerhaltung von Materialien
    • Verfahrens- und Prozessbeschreibungen
    • Betriebsanweisungen
  • Praxisübungen, Arbeitshilfen, Tools
  • Feedbackrunde
Termine Orte Bestellnummern Kosten
03. – 04.04.2025 ONLINE 382530406 1.495,-
23. – 24.06.2025 DÜSSELDORF 352506013 1.495,-
22. – 23.10.2025 ONLINE 382531021 1.495,-

 

PRÄSENZ/ONLINE
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr

Zur Anmeldung

 

Dieses Online-Seminar wird in Kooperation mit der BME Akademie GmbH durchgeführt. Es gelten die AGB der BME Akademie.

Deutsche Gesellschaft für Qualität hat 4,55 von 5 Sternen 313 Bewertungen auf ProvenExpert.com