Menü

Lieferkettengesetz

Erweiterte Pflichten und Haftung entlang der Lieferkette – Rechtliche Hintergründe und Handlungsoptionen

LIEFERKETTENGESETZ (TEIL 1) – ANFORDERUNGEN UND HANDLUNGSOPTIONEN

ERWEITERTE PFLICHTEN UND HAFTUNG ENTLANG DER LIEFERKETTE – RECHTLICHE HINTERGRÜNDE UND HANDLUNGSOPTIONEN

Unabhängig von möglichen politischen Entwicklungen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene: Das deutsche „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“ ist seit 01.01.2023 in Kraft; Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten haben sich daran zu halten und das BAFA achtet auf seine Umsetzung, auch wenn Abgabefristen und die inhaltliche Kontrolle der Unternehmensberichte verschoben worden sind. Insofern ist es unerlässlich, sich mit den Forderungen dieses Gesetzes zur Einhaltung von Menschenrechten sowie menschenrechtsrelevanten ökologischen Bedingungen entlang der Lieferkette auseinanderzusetzen, nicht zuletzt auch für Unternehmen mit geringeren Beschäftigtenzahlen wegen Forderungen von Kunden, die dem Gesetz direkt unterliegen.

Als Schnittstelle zu den Lieferanten ist vor allem der Einkauf im Rahmen seines Risikomanagements gefordert. Unmittelbare Zulieferer sind in das eigene Risikomanagement zu integrieren. Zu der vertraglichen Weitergabe einzelner Sorgfaltspflichten kommt auch die Abstimmung von Präventivmaßnahmen. Die Umsetzung der Sorgfaltspflichten ist eine Mammut-Aufgabe: Es geht darum, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen, laufende Verträge und Vertragspartner auf den Prüfstand zu stellen, bestehende Lieferanten anzuhalten, sich weiterzuentwickeln, und ggf. neue zu finden. In diesem Seminar erhalten Sie neben Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen wertvolle Handlungsempfehlungen, wie Sie aus einkäuferisch-strategischer Sicht sinnvoll agieren und sich praktisch den neuen Gegebenheiten stellen.

ZIELGRUPPE
Einkaufsleitung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Global Sourcing und Warengruppenmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung des Themas ist dieses Seminar auch für Geschäftsführung und Vorstände interessant.

METHODIK
Fachvortrag, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion

SEMINARLEITUNG
RA Claudia Zwilling-Pinna, Holger Rogge

SEMINARINHALTE

Neue Pflichten und Folgen bei Nichteinhaltung

  • Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und solche, die aufgrund des Gesetzes geschaffen werden müssen
  • Rechtslage bis zum Inkrafttreten des „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“ (LkSG)
  • Was machen andere Länder?
  • Einfluss der EU-Gesetzgebung auf das deutsche Gesetz
  • Sorgfaltspflichten und Kontrollpflichten
  • Haftungserweiterung und Haftungsfragen
  • Einzelne Befugnisse des BAFA
  • Zwangsgeld und Bußgeld
  • Vergabesperre (öffentliches Auftragswesen)

Auswirkungen auf das Vertragsumfeld

  • Erweiterung der vertraglichen Pflichtenkreise der unmittelbaren Zulieferer
  • Auditierungen
  • Geeigneter Ort für notwendige Vereinbarungen muss herausgearbeitet werden
  • Einfluss des auf den jeweiligen Vertrag geltenden Vertragsrechts

Umsetzung von Maßnahmen bei bestehenden Lieferanten

  • Anpassung laufender Verträge
  • Offenlegungspflichten der Zulieferer
  • Rechtliche Möglichkeiten, sich von „nicht-konformen“ Lieferanten zu trennen
  • Können Zulieferer zur Einhaltung aufgestellter Regelungen vertraglich „gezwungen“ werden?

Auswirkungen auf den Einkauf und die Lieferantenstrategie

  • Wie können Sie sich auf die neuen Gegebenheiten einrichten?
  • Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Ihre Beschaffungsstrategie?
  • Umgang mit Lieferantenstrategien

Organisatorischer Handlungsbedarf

  • Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Beschaffungsorganisation?
  • Welche Kompetenzen werden benötigt?
  • Zukünftige Anforderungen an Organisation und Mitarbeiter:innen
  • Welche neuen Prozesse sind zu implementieren?
  • Dokumentation, Berichterstattung, Veröffentlichung

Risiken entlang der Lieferkette erkennen

  • Analyse von Risiken entlang der Lieferkette
  • Präventionsmaßnahmen
  • Umgang mit „nicht-konformen“ Lieferanten: Ersetzen oder entwickeln?

Lieferantenentwicklung: CSR-/Nachhaltigkeitsmanagement beim Lieferanten verbessern

  • Was werden die zukünftigen Standards sein?

Praktischer Ansatz zur Umsetzung einer gesetzeskonformen Beschaffung

  • Handlungsoptionen
  • Timeline und Projektplanung zur Implementierung
Termine Orte Bestellnummern Kosten
19. – 20.05.2025 HANNOVER 352505028 1.495,-
09. – 10.09.2025 ONLINE 382530906 1.495,-
20. – 21.11.2025 MANNHEIM 352511023 1.495,-

 

PRÄSENZ
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr

 

ONLINE
1. Tag: 09.00 – 13.00 Uhr
2. Tag: 10.00 – 17.00 Uhr

Zur Anmeldung

 

Dieses Online-Seminar wird in Kooperation mit der BME Akademie GmbH durchgeführt. Es gelten die AGB der BME Akademie.

LIEFERKETTENGESETZ (TEIL 2) – PROJEKTIERUNG UND UMSETZUNG

LKSG-PROJEKT PLANEN UND UMSETZEN SOWIE HÜRDEN IM LAUFENDEN PROJEKT ÜBERWINDEN

Sie haben sich bereits mit den rechtlichen Hintergründen des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG) vertraut gemacht und wissen, was das LkSG von Ihnen verlangt (bspw. durch unser BME-Seminar „Lieferkettengesetz (Teil 1) – Anforderungen und Handlungsoptionen“)? Nun stellen Sie sich die Frage, wie Sie alle geforderten Maßnahmen umsetzen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie. Sie bereiten sich auf die Projektierung und Umsetzung vor und erfahren, welche konkreten Schritte notwendig sind, um gesetzeskonform zu handeln. Alle, die bereits mit der Umsetzung begonnen haben, erfahren außerdem, wie sie ihre Vorgehensweise effizienter gestalten und mögliche Schwierigkeiten schneller überwinden..

 

ZIELGRUPPE
Projektleitung und Umsetzungsverantwortliche für das LkSG, insbesondere Einkaufsleitung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Global Sourcing und Warengruppenmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung des Themas ist dieses Seminar auch für Geschäftsführung und Vorstände interessant.

METHODIK
Fachvortrag, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion

SEMINARLEITUNG
Holger Rogge

SEMINARINHALTE

Status quo – kurzes Warm-up

  • Hintergründe des Gesetzes (LkSG) und dessen Auswirkungen

Grundsatzerklärung im Rahmen des LkSG

  • Gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Grundsatzerklärung
  • Hintergründe und Aufbau
  • Zuständigkeiten im Unternehmen

Risikoanalyse

  • Potenzielle Risiken identifizieren und bewerten
  • Priorisierung
  • Möglichkeiten und Maßnahmen durch eigene Bearbeitung oder den Einsatz marktrelevanter Tools und Services

Präventivmaßnahmen

  • Adaption der Beschaffungs-, Lieferanten- und Warengruppen strategien
  • Umsetzung der Strategien in die Praxis (Aufbau- und Ablauf organisation)
  • Anpassung von bestehenden Verträgen durch Abschluss einer geeigneten Vereinbarung mit aktiven Lieferanten

Projekt- und Kontrollmaßnahmen

  • Projektarbeit mit betroffenen (unmittelbaren) Lieferanten
  • Kontrollmaßnahmen zur Fortschrittskontrolle definieren, einführen und betreiben

Abstell- bzw. Abhilfemaßnahmen

  • Umsetzung der Ergebnisse aus den Projekt-/Kontrollmaßnahmen
  • Vorgehen bei „unkooperativen“ Lieferanten
  • Umgang mit besonderen Herausforderungen (Black Boxes, Betriebsgeheimnisse, Informationsbrüche etc.)

Beschwerdeverfahren

  • Design und Aufbau eines aktiven Beschwerdeverfahrens (Ablaufplanung)
  • Implementierung des Verfahrens in die Organisation
  • Freischaltung und Betrieb des Beschwerdeverfahrens (mit Dashboardfunktion)

Dokumentation

  • Aufbau eines internen Dokumentationsverfahrens
  • Implementierung in die firmeneigene Mediathek
  • Aufbau einer Schnittstelle zur BAFA (Meldepflicht über Formulare)

Definition und Bedeutung des Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen

  • Notwendigkeit zur Benennung eines Menschenrechts beauftragten
  • Bedeutung und Aufgabenstellung

Projektplanung

  • Ressourcenplanung
  • Definition der Schnittstellen
  • Zeit- und Budgetplanung
  • Meilensteinplanung
  • Projektorganisation
  • Kommunikation und Reporting
Termine Orte Bestellnummern Kosten
09. – 10.07.2025 FRANKFURT 352507009 1.495,-
06. – 07.10.2025 ONLINE 382531002 1.495,-

 

PRÄSENZ
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr

 

ONLINE
1. – 2. Tag: 10.00 – 17.00 Uhr

Zur Anmeldung

 

Dieses Online-Seminar wird in Kooperation mit der BME Akademie GmbH durchgeführt. Es gelten die AGB der BME Akademie.

Deutsche Gesellschaft für Qualität hat 4,55 von 5 Sternen 313 Bewertungen auf ProvenExpert.com